1. Elektrostimulation des Sehnervs: VIRON- und TES-GPS-Studien
An der Universitätsmedizin Göttingen wird in der VIRON-Studie eine neuartige Methode erforscht, bei der der geschädigte Sehnerv durch nicht-invasive Elektrostimulation aktiviert wird. Ziel ist es, Gesichtsfeldausfälle ohne operativen Eingriff zu reduzieren. Die Studie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 1,5 Millionen Euro gefördert und läuft seit Juli 2023.
Parallel dazu untersucht die TES-GPS-Studie an der Universitätsmedizin Mainz die Wirksamkeit der transkornealen Elektrostimulation bei Patienten mit Offenwinkelglaukom. In dieser Pilotstudie wird geprüft, ob regelmäßige, schwache Stromimpulse durch die Hornhaut die Funktion des Sehnervs verbessern können.
2. DSLT-Lasertherapie: Eine schonende Alternative zu Augentropfen
Die Direkte Selektive Laser Trabekuloplastik (DSLT) stellt eine innovative Laserbehandlung dar, die den Augeninnendruck effektiv senken kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden erfordert DSLT keine Augentropfen und ist besonders patientenfreundlich. Erste Erfahrungen an der Universitäts-Augenklinik Bochum zeigen vielversprechende Ergebnisse.
3. Mikroinvasive Glaukomchirurgie (MIGS): Kleine Implantate mit großer Wirkung
Die mikroinvasive Glaukomchirurgie (MIGS) bietet minimalinvasive Verfahren zur Senkung des Augeninnendrucks. Dabei werden winzige Implantate wie der iStent in das Auge eingesetzt, um den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern. Diese Methoden sind besonders schonend und zeigen in Studien eine signifikante Drucksenkung bei gleichzeitig geringem Komplikationsrisiko.
4. Gentherapie: Hoffnung auf langfristige Lösungen
Forscher des Trinity College Dublin haben eine vielversprechende Gentherapie zur Behandlung des Glaukoms entwickelt. Diese Methode zielt darauf ab, die zugrunde liegenden genetischen Ursachen der Erkrankung zu korrigieren und könnte somit eine dauerhafte Lösung bieten.
Fazit: Individuelle Beratung bei Dr. Katyoon Aghaie
Die Fortschritte in der Glaukomtherapie eröffnen neue Perspektiven für Betroffene. Ob innovative Laserbehandlungen, minimalinvasive Eingriffe oder zukunftsweisende Gentherapien – die Auswahl der geeigneten Methode hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Dr. Katyoon Aghaie berät Sie gerne persönlich und entwickelt gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept.